Euer Bremen-Vier-Land Ein Spruch, ein Ort
Ob "Ein Bett in Borgfeld" oder "Viva las Vegesack" wir feiern euch und eure Lieblings-Orte. Vom 6. bis 17. September kommen wir vorbei und präsentieren das Bremen-Vier-Land im Radio und online von seiner schönsten Seite.
Wir sind einfach begeistert und sagen: Danke für eure Sprüche! Ab dem 7. September könnt ihr diese wieder in Bremen und Bremerhaven auf unseren kultigen knallgelben Plakaten bewundern.
Und: Ihr könnt jeden Tag im Programm von Bremen Vier einen neuen Ort oder Stadtteil mit uns entdecken. Alle Highlights gibt es dann hier und auf unseren Social-Media-Kanälen zu sehen.
Steckbriefe der Orte
Ein Spruch, ein Ort: Horn
Bilder aus dem Bremer Stadtteil Horn
Quelle: Radio Bremen, Christopf Kette
Bilder aus dem Bremer Stadtteil Horn
Quelle: Radio Bremen, Christopf Kette
Bilder aus dem Bremer Stadtteil Horn
Quelle: Radio Bremen, Christopf Kette
Bilder aus dem Bremer Stadtteil Horn
Quelle: Radio Bremen, Christopf Kette
Bilder aus dem Bremer Stadtteil Horn
Quelle: Radio Bremen, Christopf Kette
Bilder aus dem Bremer Stadtteil Horn
Quelle: Radio Bremen, Christopf Kette
Ein weißes Schiff fährt an einem Standstrand über blaues Wasser.
Quelle: Radio Bremen, Christof Kette
Ein Mann macht sein Boot an einem Hafen fest.
Quelle: Radio Bremen, Christof Kette
Ein rotes Backsteingebäude hinter einer grasgrünen Hecke.
Quelle: Radio Bremen, Christof Kette
Eine Straßelaterne vor einer idyllischen Innenstadtkulisse.
Quelle: Radio Bremen, Christof Kette
Ein heller Strandkorb steht im Sand. Daneben laufen Möwen. Im Hintergrund sind die Gebäude der Bremerhavener Havenwelten.
Auch die Möwen chillen gerne am Weserstrandbad.
Quelle: Radio Bremen, Mirjam Benecke
Blick von oben über Bremerhaven und die Weser. Zu sehen sind unter anderem der Zoo am Meer, der Willy-Brandt-Platz und der Container-Terminal.
Was für ein Ausblick von der Aussichtsplattform des Sail City Hotels!
Quelle: Radio Bremen, Mirjam Benecke
Blick auf die Havenwelten mit dem Klimahaus und dem Sail City Hotel.
Die Havenwelten laden immer zum Schlendern und Verweilen ein.
Quelle: Radio Bremen, Mirjam Benecke
Walle Beautyshots
Dafür ist Walle bekannt: Fernsehturm und Rolandmühle mit Hafenidylle.
Quelle: Radio Bremen, Christof Kette
Ein altes Hafengebäude mit einem Schiff davor.
Walle ist ein sehr vielfälter Stadtteil.
Quelle: Radio Bremen, Christof Kette
Bunte Häuser im Bremer Stadtteil Walle.
Und bunt! Walle ist farbenfroh.
Quelle: Radio Bremen, Christof Kette
Die Skyline von Bremen Stadtteil Walle.
Mit Fernsehturm und Blick ins Zentrum.
Quelle: Radio Bremen, Christof Kette
Eine altes Mühlengebäude mit der Aufschrift: "Roland Mühle"
Die Getreidemühle "Rolandmühle" ist ein der wichtigsten Produktionsunternehmen der bremischen Hafenwirtschaft.
Quelle: Radio Bremen, Christof Kette
Ein langer Weg, der auf ein Hochhaus zuführt.
Walle ist mit seiner Überseestadt auch ziemlich modern.
Quelle: Radio Bremen, Christof Kette
Tenever
Dafür ist Tenever bekannt: Hochhäuser. Doch mitten in Tenever gibt es auch ein urbanes Stadtgrün.
Quelle: Radio Bremen, Marike Deitschun
Tenever
Das Gartenprojekt "Querbeet" entstand auf den Überresten eines abgerissenen Hochhaus.
Quelle: Radio Bremen, Marike Deitschun
Tenever
Der Garten kann von allen genutzt werden. Kinder lernen dort, wie aus Samen...
Quelle: Radio Bremen, Marike Deitschun
Tenever
...unter anderem Kürbisse wachsen!
Quelle: Radio Bremen, Marike Deitschun
Tenever
Aber egal wie grün es ist: Die Skyline bleibt einzigartig.
Quelle: Radio Bremen, Marike Deitschun
Tenever
In solchen Häuserblöcken leben internationale Familien auf engstem Raum.
Quelle: Radio Bremen, Marike Deitschun
Tenever
Und zwischen fast jedem Hochhaus gibt es Platz für Familien: Spielpätze...
Quelle: Radio Bremen, Marike Deitschun
Tenever
...und Platz zum Sport machen.
Quelle: Radio Bremen, Marike Deitschun
Tenever
Dabei gibt es die "alten" Häuser und wie hier zusehen: Die neuen!
Quelle: Radio Bremen, Marike Deitschun
Standdatum: 6. September 2021.
Dieses Thema im Programm: Bremen Vier, Die Vier am Morgen, 6. September 2021, 6:40 Uhr